Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.


Hans Peter

Die Liste enthält 105 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
66764-3 Adler, (Hans) / Düring, (Walther) / Schmaltz, (Kurt): Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar zum HGB, AktG., GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes. 5. Auflage, völlig neu bearbeitet von Karl-Heinz Forster, Reinhard Goerdeler, Josef Lanfermann, Hans-Peter Müller, Welf Müller, Günter Siepe, Klaus Stolberg, Siegfried Weirich. Stuttgart, Poeschel, 1987-1992. 4984 S., 4 Bde., KSt., Sammelordner, kl. Gebr.sp.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
66765-2 Adler, (Hans) / Düring, (Walther) / Schmaltz, (Kurt): Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes. 6. Auflage, neu bearbeitet von Karl-Heinz Forster, Reinhard Goerdeler, Josef Lanfermann, Hans-Peter Müller, Günter Siepe, Klaus Stolberg unter Mitwirkung von Hans-Friedrich Gelhausen, Wolf Gelhausen, Georg Kämpfer, Ernst-Thomas Kraft, Wienand Schruff, (Martin Zieger). Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 1995-2000. 8 Bde., Kt.

Beiliegend Ergänzungsband zur 6. Auflage. Stuttgart 2001. IX, 411 S., Kt., NaV. – Zusammen 9 Bände.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
46113-3 Arndt, Erich / Michalski, Wolfgang / Molitor, Bruno (Hg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Ordnung ohne Dogma. Heinz-Dietrich Ortlieb aus Anlaß seines 65. Geburtstages gewidmet. Tübingen, Mohr, 1975. X 370 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU.

» 1. Ordnungspolitische Konzeptionen. Hans Albert: Ordnung ohne Dogma. Wissenschaftliche Erkenntnis und ordnungspolitische Entscheidung. Roland Eckert und Alois Hahn: Sozialismus ohne Dogma – einige aktuelle Probleme. Erich Arndt: Wirtschaftsordnung und Ordnungspolitik im Wandel – Liberalismus, Neoliberalismus, Zukunft der Marktwirtschaft. Carl Landauer: Der politische Liberalismus in den Vereinigten Staaten. Horst Sanmann: Marxismus und Wirtschaftsordnung. 2. Gesellschaftsordnung. Manfred Hättich: Demokratisierung in Deutschland. Oswald von Nell-Breuning: Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Gewerkschaften. Dieter Grosser: Funktions- und Strukturschwächen des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland. 3. Konsequenzen der Prozeßsteuerung für die Wirtschaftsordung. Hans-Jürgen Schmahl: Prozeßpolitik und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Gerd Fleischmann: Wettbewerb und Mitbestimmung. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprogramm. Bruno Molitor: Verteilungspolitik in der Marktwirtschaft. Peter Meyer-Dohm: Konsumpolitik in der Marktwirtschaft. 4. Die Unternehmen in der Wirtschaftsordnung. Rolf Eschenburg: Politische Unternehmer und öffentliche Güter. Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Bereitstellung öffentlicher Güter in großen Gruppen. Wilhelm Hankel: Marktkräfte und Multis reformieren das internationale Währungssystem. Helmut Arndt: Die wirtschaftliche Macht der multinationalen Unternehmen. Egon Tuchtfeldt: Kartellsurrogate als Problem der Wettbewerbspolitik. 5. Ausblick. Wolfgang Michalski: Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität. Bibliographie. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Ordnungspolitik, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Becht, Hans-Peter: Badische Parlamentarier 1867-1874. Historische Photographien und biographisches Handbuch. Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 3. Düsseldorf, Droste, 1995. 283 (2) S., Ln., OU.

Schlagwörter: Geschichte, Politik, Biographie, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Berding, Helmut (Hg.): Privatkapital, Staatsfinanzen und Reformpolitik im Deutschland der napoleonischen Zeit. Ostfildern, Scripta Mercaturae, 1981. (4) 57 S., Kt.

» Helmut Berding: Finanzen und Reformen. Roger Dufraisse: Commerce, contrebande et formation du capital dans les pays de la rive gauche du Rhin à l’époque napoléonienne. Hans-Peter Ullmann: Staatsfinanzen und Privatkapital im Rheinbund: das bayerische Staatsschuldenwesen. Barbara Vogel: Staatsfinanzen und Gesellschaftsreform in Preußen. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
89875-1 Bertsch, Jürgen / Zürn, Peter (Hg.): Führen und Gestalten. 100 Unternehmergespräche in Baden-Baden. Berlin, Springer, 1997. 180 (2) S., mehr. Fig., gr.okt., Ln.

» Beiträge von Wilfried Guth, Hans Hellwig und Jürgen Bertsch, Peter Zürn, Bernd Pischetsrieder, Jörg Mittelsten Scheid, Hans-Dietrich Winkhaus, Hans-Olaf Henkel, Jürgen Dormann, Helmut Maucher, Heinrich von Pierer, Joachim Funk, Marcus Bierich. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Management

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
91834-1 Biberach – Ulrich, Hans-Peter: Der Heilig-Geist-Hospital zu Biberach an der Riß. Versuch einer Gesamtdarstellung seiner Geschichte. Dissertation. Tübingen 1965. 144 (2) S., V Taf., (1) gef. Kte., Kt.

Schlagwörter: Landeskunde, Institution

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
48366-3 Blomert, Reinhard / Eßlinger, Hans Ulrich / Giovannini, Norbert (Hg.): Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg, Metropolis, 1997. 487 S., ill. Kt., etw. leseschief

» Christian Jansen: Das Institut der Außenseiter. Inneruniversitäre Spannungen und Öffentlichkeit. Klaus-Rainer Brintzinger: Die nationalsozialistische Gleichschaltung des InSoSta und die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1934-1945. Heinz Markmann: Das InSoSta nach dem Zweiten Weltkrieg. Eberhard Demm: Alfred Weber als Wissenschaftsorganisator. Hans Ulrich Esslinger: Interdisziplinarität. Zu Emil Lederer’s Wissenschaftsverständnis am InSoSta. Heiko Körner: Carl Brinkmann. Eine wissenschaftsbiographische Skizze. Horst Schmitt: Ein „typischer Heidelberger im Guten wie im Gefährlichen“. Arnold Bergstraesser und die Ruperto Carola 1923-1936. Eva Karadi: Karl Mannheim als Pädagoge. Harald Hagemann: Jacob Marschak (1898-1977). Heide Marie Lauterer: Außenseiterin am Institut der Außenseiter. Die Lehrbeauftragte Maria Baum. Hans J. Lietzmann: Carl Joachim Friedrich. Ein amerikanischer Politikwissenschaftler aus Heidelberg. Helmut Lethen: Norbert Elias’ Konstruktion der „satisfaktionsfähigen Gesellschaft“. Die Wandlungen des „verbürgerlichten Kriegerethos“ und das Ideal des Lebens in der Distanz. Peter-Ulrich Merz-Benz: Die Vermittlung von Denken und gesellschaftlichem Sein. Das gemeinsame Thema von Karl Mannheim und Norbert Elias in ihrer Heidelberger Zeit. Carl Freytag: „Kann man leben von seinem Genie?“ Alfred Sohn-Rethel in Heidelberg. Dagmar Pöpping: Giselher Wirsings „Zwischeneuropa“. Ein deutsches Föderationsmodell zwischen Ost und West. Guido Müller: Der Publizist Max Clauss. Die Heidelberger Sozialwissenschaften und der „Europäische Kulturbund“ (1924/5-1933). Edmund Leites: Meine deutschen Besucher. Über Nathan Leites. Theresa Wobbe: Akademisches Gedächtnis und Wissenstransfer. Heidelberg, Prag, London. Ritsuo Akimoto: Der Zusammenhang zwischen der Soziologie in Japan und Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren. Personenregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie, Biographie, Nachschlagewerk, Universität

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
14739-6 Borst, Otto (Hg.): Wege in die Welt. Die Industrie im deutschen Südwesten seit Ausgang des 18. Jahrhunderts. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1989. 278 (1) S., mehr. Abb., Ln., OU.

» Otto Borst: Leitbilder und geistige Antriebskräfte. Bernhard Kirchgässner: Der Aufbruch. Armin Hermann: Wissenschaftlich-technologische Impulse. Wolfram Fischer: Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert. Harald Winkel: Kapitalquellen und Industrialisierungsprozeß. Hermann Grees: Standort, Verkehr, Umwelt. Peter Borscheid: Unternehmer, Arbeiter, Industriekultur. Hugo Otto: Konjunkturen und Krisen. Volker Hentschel: Nachbarn und Weltmarkt. Hans L. Merkle: Zukunftsperspektiven. Namen- und Ortsregister. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Bürger, Joachim H. / Joliet, Hans (Hg.): Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit. Mit Beiträgen von Gusti Arendt, Helmut Becker, Horst R. Becker, Frank Bettzüge, Dirk Bläse, Erik Block, Ute Brömme, Hans-Dieter Burkard, Friedrich von Friedeburg, Hans-Heino Grassmann, Bert Haushofer, Peter Herrmann, Wilfried Imber, Freya Köhler, Hans Konrad Koch, Alfred Lambeck, Olof von Lindequist, Walter Mergarten, Walter Metternich, Klaus Peter Nebel, Ulrich Planken, Eberhard Roloff, Rainer Rottke, Wim de Ruiter, Wolfgang Schellberg, Michael Schirner, Georg Schmitz-Weiss, Horst Schnitzler, Rainer Schumann, Josef Sickinger, Heinz-Josef Simons, Sabine Stadel-Strauch, Wolfgang Stoll. Landsberg, Moderne Industrie, 1987. 287 S., zahlr. Abb., gr.okt., Ln., OU.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Marketing

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 105
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 10 · 11
:

Büchershop Schweiz Antiquitäten Ravensburg kaufen Bibliothek

Betreuung von privaten und öffentlichen Sammlungen.