Ankauf von Bücher-Sammlungen, Bibliotheken und Dubletten.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.


Johann Beckmann

Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
90660-1 Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie oder zur Kentniß der Handwerke, Fabriken und Manufacturen, vornehmlich derer, welche mit der Landwirthschaft, Polizey und Cameralwissenschaft in nächster Verbindung stehn. Nebst Beyträgen zur Kunstgeschichte. Sechste, verbesserte und vermehrte Auflage. Göttingen, bey Vandenhoeck & Ruprecht, 1809. XXIV (2) 740 S., (32) S. Register, (1) S. Verbesserungen, marmor. Pp., etw. bestoßen, ält. StaT.

Letzte Auflage. » Einleitung. Wollenweberey. Strumpfwirkerey. Hutmacherey. Wollenfärberey. Papiermacherey. Bierbrauerey. Essigbrauerey. Branteweinbrennerey. Stärkemacherey. Oehlschlagen. Seifensiederey. Wachsbleicherey. Tobackspinnerey. Ledergerberey: Lohgererey, Weißgerberey, Sämischgerberey, Pergamentmacherey. Kalkbrennerey. Gipsbrennerey. Ziegelbrennerey. Töpferkunst. Pfeiffenbrennerey. Porzellankunst. Glasmacherkunst. Spiegelgiesserey. Theerschweferey. Kohlenbrennerey. Potaschesiederey. Salzsiederey. Salpetersiederey. Zuckersiederey. Bereitung des Schießpulvers. Messingbrennerey. Nadelmacherey. Münzkunst. «

Schlagwörter: Technik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
30082-6 Priddat, Birger: Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht. Denkstile der deutschen Nationalökonomie im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 13. Marburg, Metropolis, 1998. 471 S., Kt.

» Im Schatten Justis: Joh. Beckmann als Kommentator der Justi’schen „Policeywissenschaft“; Die „Practische“ Seite des Cameralismus. Die natürliche Ordnung: Gesetzhaftigkeit des Wohlergehens; Physiokratische Ökonomie in Deutschland. Circulation des Geldes und steigende Auskommen: Der Hamburger Ökonom Johann Georg Büsch zum Ende des 18. Jahrhunderts. Poetische Weltfamilie / Schöne Haushaltung des Universiums; Novalis’ Ökonomie aus seinen Fragmenten. Deutsche Bedenken an Adam Smith; Feder, Sartorius und der notwendige Staat. Das allgemeine Vermögen; Eine sublunare Theoriefigur in der deutschen Ökonomie: Von Justi über Hegel zu Schmoller. Kraft und Stoff; Graf von Soden’s „energetische“ Konzeption der Ökonomie: „Poesie der Bereicherungskunde“. Volkswirthschaftspolizei bzw. -politik als Kunstlehre der Beamten-Juristen; Zur Theorie und Praxis der „angewandten Volkswirthschaftslehre“ im frühen 19. Jh: K. H. Rau. Katastrophenblick und Wachstumswunsch; Die politische Ökonomie des M. A. Lips. Marktentwicklung und Infrastruktur; Friedrich List. Sittlichkeit als analytische Konsequenz des Laisser-Faire-Versagens; Bruno Hildebrand. Über W. Roscher’s „historische Methode“ der Nationalökonomie; Intention und Scheitern. Exkurs: Zur Einschätzung des methodischen Programms der deutschen Nationalökonomie im 19. Jh: Schmoller I. Die Richtigkeit volkswirthschaftlicher Tatsachen; Hans von Mangoldt. „Das zur äußeren Erscheinung gelangende Wirtschaftsleben“; Karl Knies’ politische Ökonomie als komparative Kulturtheorie. Ökonomie als Kulturfortschritt; Carl Menger. Theorien des subjektiven Wertes in der deutschen Nationalökonomie. „Nationalökonomische Vertiefung der Rechtsphilosophie“; Adolph Wagner’s rechtliche Theorie der Verteilung. Fin: was blieb? Schmoller II. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

39,80 Bestellen
  Wirkungen und Ursachen des hohen Zinsfußes in Deutschland. Unter Mitarbeit von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von Karl Diehl, Erwin von Beckerath, Moritz Julius Bonn, Walther Lotz, Max Sering, Kurt Wiedenfeld. Jena, Fischer, 1932. X 928 S., 12 Fig., kl.qt., Ln., Bibl.Rsch., vord. Gel. gelockert, StaVuT.

» Beiträge von M. Sering, F. Beckmann, C. v. Dietze, W. M. von Bissing, Adolf Münzinger und Günther Stockmann, Kurt Wiedenfeld, Christian Brückner, Horst Schäfer und Horst Wagenführ, Johann Sebastian Geer, Erich Dittrich, Erwin von Beckerath, Ludwig Homberger, Karl Sautter, Sven Helander, Anton Felix Napp-Zinn, Carl Pirath, Ernst Esch, Moritz Julius Bonn, Franz Döring, Hans Rummel, Walter Hartmann, F. Demuth, Julius Hirsch, Walther Lotz, P. Hertz, Fritz Neumark, Friedrich Eicher, Konrad Saenger, Alfred Jamin, Georg Lange, Ernst Wolfgang, Karl Diehl. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Sammler Buchhandlung Antiquitäten Betriebswirtschaft Wirtschaftsgeschichte Antiquariat

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Sigmaringen Ulm Stuttgart.