Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.

Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Biberach Ehingen Laupheim.


Horst Albach

Die Liste enthält 20 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Albach, Horst / Sadowski, Dieter (Hg.): Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Willensbildung im Unternehmen. Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft in Aachen 1975. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 88. Berlin, Duncker & Humblot, 1976. XII 939 S., zahlr. Tab., gr.okt., Ln., NaV.

» H. Albach, Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Willensbildung im Unternehmen. Einleitende Gedanken zum Tagungsthema – H.-H. Kuhnke, Die Bedeutung gesellschaftlicher Werthaltungen und Zielvorstellungen für die Unternehmensziele – K. H. Biedenkopf, Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung der unternehmerischen Willensbildung durch gesellschaftliche Gruppen – C. Seidl, Welche Unternehmensziele entsprechen bestimmten sozialen Wohlfahrtsfunktionen? – R. Bergler, Welche Bedeutung hat die wachsende Distanz zwischen Führenden und Geführten für die Willensbildung im Unternehmen? – U. Huber, Welche Bedeutung hat die Rechtsform der Unternehmen für die Transferzeit zwischen der Veränderung gesellschaftlicher Wertvorstellungen und der Änderung unternehmerischer Ziele? – P. Mertens, Der Einfluß der Gesellschaftspolitik auf die Willensbildung der Unternehmer – H. Tietmeyer, Der Einfluß wirtschaftspolitischer Instanzen auf die Willensbildung im Unternehmen – H. Bonus, Möglichkeiten der Internalisierung externer Effekte als Instrument der Koordination von Unternehmenszielen und gesellschaftlichen Zielen – T. Thiemeyer, Betriebliche Willensbildung im Dienste sozialer Gruppen – die gemeinwirtschaftlichen Betriebe – K. Oettle, Die Willensbildung in öffentlichen Unternehmen – G. von Kortzfleisch, Technologisch bedingter Wandel in der Gesellschaft, Technologietransfer und Willensbildung im Unternehmen – E. Witte, Die Bedeutung neuer Kommunikationssysteme für die Willensbildung im Unternehmen – F. H. Ulrich, Die Bedeutung von Veränderungen in der gesellschaftlichen Kapitalbildung für die Willensbildung im Unternehmen – E. Pieroth, Welche Auswirkung auf Unternehmensverfassung und Willensbildung im Unternehmen sind zu erwarten, wenn größere Teile der Belegschaft Anteilseigner sind? – S. C. Cassier, Gesellschaftliche Veränderungen in der Struktur und Bedeutung der Gläubiger von Unternehmen und ihr Einfluß auf die Willensbildung im Unternehmen – D. H. Hoffmann, Die Bedeutung der Gewerkschaften als Kapitalgeber für die Willensbildung im Unternehmen – P. Frenckner, Veränderungen in der Investitionsfinanzierung in Schweden und ihre Bedeutung für die betriebliche Willensbildung – M. E. Blume, Changes in the Structure of Share-Holders and Their Impact on Decision Making Within the Firm – D. Hensche, Die Bedeutung von Mitbestimmung und Selbstbestimmung am Arbeitsplatz für die Willensbildung im Unternehmen – K. Alewell, Veränderungen im Prozeß der betrieblichen Willensbildung bei Mitbestimmung der leitenden Angestellten – H. von Falkenhausen, Willensbildung in Unternehmen mit großem Akademikeranteil – L. von Rosenstiel, Wandlungen in der Personalführung durch die „autonomen Arbeitsgruppen“? – L. Hautekiet, The Human Aspect in the Quality Problematics – J. Vanek, The Process of Decision-making Within a Firm With Worker Self-determination – H. G. Nutzinger, Ökonomische Aspekte der Willensbildung im selbstverwalteten Betrieb – R. Jochimsen, Welche Bedeutung hat die Berufsbildungspolitik als Instrument zur Beeinflussung der Unternehmenspolitik im Sinne gesellschaftlicher Zielvorstellungen? – K. J. Uthmann, Möglichkeiten und Grenzen einer staatlichen Kontrolle der Willensbildung im Unternehmen am Beispiel der beruflichen Bildung – N. Trautwein, Die Bildungsarbeit der Gewerkschaften und ihre Bedeutung für die Willensbildung im Unternehmen – G. Brinkmann, Der Einfluß des Bildungsniveaus der Manager auf den Entscheidungsprozeß im Unternehmen – B. Wilpert, Die Harmonisierung nationaler Mitbestimmungsmodelle in Europa – H. Albach, Welche Aussagen lassen Führungsgrundsätze von Unternehmen über die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Willensbildung im Unternehmen zu? – W. Engels, Zur Unterschiedlichkeit unternehmerischer Entscheidungen bei divergierenden Faktorinteressen – N. Koubek, Kapitalorientierte und arbeitsorientierte Investitionsentscheidungen – W. Dinkelbach / O. Rosenberg, Zielarten und Zielsysteme bei divergierenden Faktorinteressen – K. Brockhoff, Ist die gesellschaftsorientierte Berichterstattung ein geeignetes Meßinstrument, um die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Unternehmenspolitik zu messen? – S. E. Rolfe, On the Importance of Conflicts Between National Goals and Corporate Objectives for the Process of Policy Formulation – K. Hansen, Läßt sich das Prinzip der Neutralität der Unternehmenspolitik gegenüber nationaler Gesellschaftspolitik als Führungsprinzip multinationaler Unternehmen durchhalten? – W. Kartte, Bedarf es neuer Instrumente für die staatliche Kontrolle der Willensbildung in multinationalen Unternehmen? «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaft, Volkswirtschaft, Arbeit

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
71356-3 Albach, Horst: Die degressive Abschreibung. Ist die degressive Abschreibung eine nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen notwendige Abschreibung? Wiesbaden, Gabler, 1967. 96 (2) S., gr.okt., Pp.

WWE 1986, 13.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
78771-3 Albach, Horst (Hg.): Internationale Beriebswirtschaftslehre. Mit Beiträgen von Horst Albach, Franz Böcker, Klaus Brockhoff, Günter Fahndel, Günter Franke, Alfred Kieser, Klaus-Peter Kistner, Manfred Perlitz, Otto H. Poensgen, Richard Stehle, Martin Welge. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1/81. Wiesbaden, Gabler, 1981. 166 S., gr.okt., Kt., NaV.

Mit handschriftlichem Besitzvermerk von (Péter) Horváth.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Albach, Horst (Hg.): Investitionstheorie. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 78. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1975. 438 S., gr.okt., Kt., min. Gebr.sp.

Beiliegend ein maschinenschriftlicher Brief „Lieber Herr Wöhe …“ mit eigenhändiger Unterschrift von (Horst) Albach.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Investition

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
  Albach, Horst: Rationale Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung. Rede zur Eröffnung des akademischen Jahres 1984/85 am 18. Oktober 1984. Bonner Akademie Reden 60. Bonn, Bouvier, 1986. 24 S., Kt.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
  Albach, Horst: Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Band 7. Köln, Westdeutscher Verlag, 1959. IX, 248 S., (35) Fig., (1) S. Anz., gr.okt., Kt., Anstr. u. Anm., tls. Druckstellen von Büroklammern.

Hochschullehrer 1966, 10. WWE 1983, 5. – Dissertation, Köln 1958. – Vorwort von Erich Gutenberg.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
29407-4 Beckerath – Kloten, Norbert / Krelle, Wilhelm / Müller, Heinz / Neumark, Fritz (Hg.): Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Erwin von Beckerath zum 75. Geburtstag. Tübingen, Mohr, 1964. VII, 732 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU., Schuber.

» Vorwort. (1.) Dem Freunde und Gelehrten: Ludwig Erhard. Herbert von Beckerath. Fritz Neumark. Edgar Salin. Wilhelm Krelle. Norbert Kloten. Gerhard von Beckerath. Enrico Burich. Fritz Hauenstein. Horst Jecht. (2.) Formen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. Hans Albert: Der Marktmechanismus im sozialen Kräftefeld. Karl Brandt: Methodologische Bemerkungen zur Marktformenlehre. Gottfried Eisermann: Vilfredo Pareto’s wissenschaftliche Methode und erkenntnistheoretische Haltung. Erich Gutenberg: Die Produktionsfunktion als Beispiel betriebswirtschaftlicher Theoriebildung. Walter Adolf Jöhr: Schätzungsurteil und Wertungsurteil. Mathias Ernst Kamp: Überlegungen zur Rolle der Erfahrung in der theoretischen Ökonomik. Jürgen von Kempski: Stein, Schmoller, Weber und die Einheit der Sozialwissenschaft. Norbert Kloten: Der Methodenpluralismus und das Verstehen. Wilhelm Krelle: Entwicklung als Suchprozeß. Elisabeth Liefmann-Keil: „Bildungsmonopole“ in der Gegenwart. J. Heinz Müller: Die ökonomische Theorie zwischen logischem Formalismus und empirischer Aussage. Alfred Müller-Armack: Wandlungen des Wissenschaftsideals im Blick auf Max Weber. Andreas Predöhl: Bemerkungen zu E. v. Beckeraths „Gedanken zur Schumpeter’s Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“. Kurt Schmidt: Zur Geschichte der Lehre von den Kollektivbedürfnissen. Günther Schmölders: Der Beitrag der Verhaltensforschung zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Helmut Unkelbach: Über eine Möglichkeit zwingender Beweise allgemeiner Sätze in den Sozialwissenschaften. Otto Veit: Zwiefacher Sinn der Weltgeschichte. (3.) Wirtschaftspolitik als Wissenschaft. Horst Albach: Zum Einfluß der Belegschaft auf die Willensbildung in den Betrieben der Bundesrepublik Deutschland und der sog. Deutschen Demokratischen Republik. Helmut Arndt: Aufgaben und Gefahren der Konzentration für die freien Unternehmer. Martin Beckmann: Zur Theorie des allgemeinen räumlichen Gleichgewichts. Constantin von Dietze: Systematisches und Methodisches in der wissenschaftlichen Agrarpolitik. Fritz Karl Mann: Economics of Fiscal Decisions in a Pluralistic Society. Helmut Meinhold: Grenzen der wirtschaftspolitischen Aktionsmöglichkeit. Hans Möller: Staatliche Wirtschaftsplanung in der Wettbewerbswirtschaft. Oskar Morgenstern: Pareto optimum and economic organization. Anton Felix Napp-Zinn: Interventionismus und Soziale Marktwirtschaft. C. Ugo Papi: Est-elle nécessaire une planification pour le développement économique d’un pays? Heinz Sauermann: Über die Möglichkeit einer rationalen Wirtschaftspolitik. Wilfried Schreiber: Die Einrichtungen der sozialen Sicherheit und ihre gesellschaftliche Funktion. Hellmuth Stefan Seidenfus: Kurzfristige und langfristige Wirkungen des Wettbewerbs – Ein Beitrag zur rationalen Wirtschaftspolitik. Hans Willgerodt: Regeln und Ausnahmen in der Nationalökonomie. Bibliographie (der Veröffentlichungen von Erwin von Beckerath). «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, Festgabe, historie, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Christians, Friedrich Wilhelm (Hg.): Finanzierungs-Handbuch. Wiesbaden, Gabler, 1980. 623 S., gr.okt., KLdr., StaT.

Erste Ausgabe. » Beiträge von Horst Albach, Richard Bernhardt, Marcus Bierich, Eberhard von Brauchitsch, Hans E. Büschgen, F. Wilhelm Christians, Ernst Denzel, Robert Dhom, Rolf Diel, Helmut Geiger, Friedhelm Gieske, Erich Haiber, Joachim Krahnen, Harald Kühnen, Hans L. Merkle, Johannes Puhl, Karl Gustav Ratjen, Hans Reintges, Otto Schlecht, Rolf Selowsky, Friedrich Thomée, Johanne Völling, Franz-Josef Weitkemper, Joachim Zahn. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Finanzierung

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Gutenberg – Albach, Horst (Hg.): Zur Theorie der Unternehmung. Schriften und Reden von Erich Gutenberg aus dem Nachlaß. Berlin, Springer, 1989. XIV 299 S., 16 Abb., (2) S. Anz., Ln.

» Rückblicke. Die Theorie der Unternehmung. Die Betriebswirtschaftslehre: Eine Wissenschaft. Verzeichnis der Veröffentlichungen. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Biographie, Bibliographie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Gutenberg – Koch, Helmut (Hg.): Zur Theorie der Unternehmung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Gutenberg. Unter Mitwirkung von Horst Albach, Edmund Heinen, Herbert Jacob, Wolfgang Kilger, Wolfgang Lücke und Ludwig Pack. Wiesbaden, Gabler, 1962. 429 S., (1) Portr.Taf., (1) gef. Fig.Taf., gr.okt., Ln., OU. m. Randläs.

» Vorwort. Edmund Heinen: Die Zielfunktion der Unternehmung. Ludwig Pack: Maximierung der Rentabilität als preispolitisches Ziel. Horst Albach: Zur Verbindung von Produktionstheorie und Investitionstheorie. Herbert Jacob: Produktionsplanung und Kostentheorie. Wolfgang Kilger: Die quantitative Ableitung polypolistischer Preisabsatzfunktionen aus den Heterogenitätsbedingungen atomistischer Märkte. Wolfgang Lücke: Das „Gesetz der Massenproduktion“ in betriebswirtschaftlicher Sicht. Helmut Koch: Über eine allgemeine Theorie des Handelns. Verzeichnis der bisherigen Veröffentlichungen von Erich Gutenberg. «

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Festgabe, Biographie-, Bibliographie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 20
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
:

Wilhelm Hohmann Buch Wirtschaftsliteratur Ehningen Amazon Deutschland

Wir versenden Kataloge und Angebote und bearbeiten Suchlisten.