Antiquariat Hohmann in Schemmerhofen, Umgebung Ravensburg Friedrichshafen Riedlingen.

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.


Klaus Herrmann

Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
  Bürger, Joachim H. / Joliet, Hans (Hg.): Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit. Mit Beiträgen von Gusti Arendt, Helmut Becker, Horst R. Becker, Frank Bettzüge, Dirk Bläse, Erik Block, Ute Brömme, Hans-Dieter Burkard, Friedrich von Friedeburg, Hans-Heino Grassmann, Bert Haushofer, Peter Herrmann, Wilfried Imber, Freya Köhler, Hans Konrad Koch, Alfred Lambeck, Olof von Lindequist, Walter Mergarten, Walter Metternich, Klaus Peter Nebel, Ulrich Planken, Eberhard Roloff, Rainer Rottke, Wim de Ruiter, Wolfgang Schellberg, Michael Schirner, Georg Schmitz-Weiss, Horst Schnitzler, Rainer Schumann, Josef Sickinger, Heinz-Josef Simons, Sabine Stadel-Strauch, Wolfgang Stoll. Landsberg, Moderne Industrie, 1987. 287 S., zahlr. Abb., gr.okt., Ln., OU.

Schlagwörter: Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Marketing

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
  Herrmann, Klaus / Winkel, Harald (Hg.): Vom „belehrten“ Bauern. Kommunikation und Information in der Landwirtschaft vom Bauernkalender bis zur EDV. St. Katharinen, Scripta Mercaturae, 1992. (7), IV 138 S., mehr. Tab., gr.okt., Kt.

» Gertrud Schröder-Lembke: Die Bedeutung der Bauernkalender. Otto Ulbricht: Reiseberichte und Tagebücher als Informationsquellen über die englische Landwirtschaft 1750-1850. Walter Achilles: Albrecht D. Thaer – Begründer der rationellen Landwirtschaft. Rudolf Bühler: Die landwirtschaftlichen Wanderlehrer als Vermittler landwirtschaftlichen Wissens. Klaus Herrmann: Das Aufkommen landwirtschaftlicher Fachzeitschriften in Deutschland. Arno Panzer: Entstehung und Wirkung landwirtschaftlicher Wochenblätter im 19. Jahrhundert. Immo Zapp: Die Bedeutung moderner Kommunikationstechnik für die Entwicklung der Terminmärkte für Agrarprodukte. Karl Egloff: Zur geschichtlichen Entwicklung des EDV-Einsatzes in der Landwirtschaft. «

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Technik, Information, Landwirtschaft

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
88832-1 Herrmann, Klaus: Thurn und Taxis-Post und die Eisenbahnen. Vom Aufkommen der Eisenbahnen bis zur Aufhebung der Thurn und Taxis-Post im Jahre 1867. Thurn und Taxis-Studien, Band 13. Kallmünz, Lassleben, 1981. 371 (1) S., gr.okt., Kt., kl. Lichtsp., WaT.

Dissertation, Hohenheim 1979. Mit handschriftlicher Widmung von Klaus Herrmann.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Postwesen, Eisenbahn

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
  Herrmann, Klaus: Traktoren in Deutschland. Firmen und Fabrikate von 1907 bis heute. 3., neu überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main, DLG-Verlag, 2000. 388 (9), zahlr. Abb., (2) S. Anz., qt., ill. Pp., WaV.

Mit handschriftlicher Widmung von Klaus Herrmann.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Maschinenbau, Landwirtschaft, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Hohenheim – Tijssen, Rainer L. / Franz, Günther / Herrmann, Klaus / Köhler, Gerd-Steffen / Platz, Eberhard: Schloß Hohenheim. 3. Auflage. Stuttgart 1996. 35 S., zahlr. Abb., Kt.

» … Klaus Herrmann: Schloß Hohenheim in der Nutzung der Hochschule 1818-1960. … Eberhard Platz: Die Universität im Schloß. 1960 bis heute. «

Schlagwörter: Landeskunde

Details anzeigen…

15,--  Bestellen
63601-1 Kölner Vorträge (und Abhandlungen) zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Köln, Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1970-2003. 18 Bde., Kt.

Heft 8. Robert W. Fogel: Die neue Wirtschaftsgeschichte. Forschungsergebnisse und Methoden. Heft 9. M. M. Postan: Technischer Fortschritt im Nachkriegseuropa. Heft 10. Das Unternehmerbild im zeitkritischen Roman des Vormärz. Heft 12. W. O. Henderson: William Thomas Mulvany – ein irischer Unternehmer im Ruhrgebiet 1806-1885. Heft 14. Lennart Jörberg: 100 Jahre schwedischer Wirtschaft. Heft 15. Walther Kirchner: Einige Bemerkungen über die Quellenlage für quantitative Studien der frühen Neuzeit. Heft 19. Tomotaka Okamotu: Die Industrialisierung in Japan. Ein Beispiel für die Industrialisierung eines Entwicklungslandes. Heft 20. Zu den Anfängen des Kapitalismus – Das Beispiel Genf. Heft 21. Friedrich-Wilhelm Henning: Die Gutachtertätigkeit der Handelskammer zu Köln in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens. Heft 22. Hermann Kellenbenz: Die Methoden der Wirtschaftshistoriker. Heft 23. Jürgen Kuczynski: Technischer Fortschritt im „Nachkriegswesten“. Heft 28. Hans-Jürgen Teuteberg: Die deutsche Landwirtschaft beim Eintritt in die Phase der Hochindustrialisierung. Heft 31. Istvan H. Kiss: Die deutsche Auswanderung nach Ungarn aus neuer Sicht. Heft 32. Takeo Ohnishi: Die wirtschaftliche Entwicklung Japans von der Niederlage 1945 bis zum Ende des Koreakrieges 1951. Heft 35. Klaus Herrmann: Kölner Beiträge zur Modernisierung der deutschen Landwirtschaft. Heft 37. István Csöppüs: Die landwirtschaftliche Produktion in Ungarn zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Heft 42. Walter D. Kamphoefner: Aufsätze und Ergebnisse der Modernen Migrationsforschung. Heft 43. W. Robert Lee: Die Industrielle Revolution Großbritanniens: Eine neue Sicht auf ein altes Thema.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

95,--  Bestellen
  LAV – Meier, Friedhelm / Herrmann, Klaus / Krombholz, Klaus: Einhundert Jahre für die Landtechnik-Industrie. Die Geschichte des Verbandes – vom Verein der Fabrikanten zur LAV. 1897-1997. Frankfurt am Main, Maschinenbau Verlag, 1997. 313 S., zahlr. Abb., qt., Ln.

„Als einer der ältesten Industrie-Verbände in Deutschland legt die „Landtechnik-Vereinigung“ (LAV) im „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau“ (VDMA) zu ihrem einhundertjährigen Bestehen ein Werk vor, das die wechselvolle Geschichte des Verbandes der Landmaschinen- und Traktoren-Hersteller Deutschlands darstellt. Die Geschichte des Verbandes beginnt mit dem „Verein der Fabrikanten von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen“, der 1897 in Leipzig gegründet wurde und seit 1906 in Berlin residierte. …“ – Mit handschriftlicher Widmung von K(laus) Herrmann.

Schlagwörter: Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Maschinenbau, Landwirtschaft, Institution, Festschrift

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
  Scripta Mercaturae. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 1/2 1979. Ostfildern, Scripta Mercaturae, 1979. Tit., 180 S., mehr. Abb. u. Faks., 12 Tab., gr.okt., ill. Kt., bestoßen.

» Arnost Klima: Die Manufaktur in Böhmen. Wilhelm Treue: Geld und Land in Goethes Faust II. Francesca Schinzinger: Freihandel in geeinten Italien – Hindernis für die Entwicklung des Südens im 19. Jahrhundert? Hugues Neveux: Die langfristigen Bewegungen der französischen Getreideproduktion vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Wolfgang Habermann: Der Getreidehandel in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert – Ein Literaturbericht (II. Teil: Exkurs). Gerhard Ahrens: „Es sind wahrhaft amerikanische Zustände“. Aus dem Briefwechsel der Juristenfamilie Voigt über die hamburgische Wirtschaftskrise von 1857. Klaus Herrmann: Die Einführung von Landmaschinen in Württemberg im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des landtechnischen Innovationstransfers. Franz-Josef Hüttermann: Die Preisentwicklung und deren Ursachen während der Kontinentalsperre in Köln – dargestellt an ausgewählten Produkten. «

Schlagwörter: Zeitschrift, Wirtschaftsgeschichte, Firmengeschichte, Handel, Landwirtschaft, Nahrung, Technik

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
  Universität Hohenheim – Winkel, Harald (Hg.): Geschichte und Naturwissenschaft in Hohenheim. Beiträge zur Natur-, Agrar-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Südwestdeutschlands. Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag. Sigmaringen, Thorbecke, 1982. X 338 S., mehr. Abb. u. Fig., gr.okt., Ln.

» Tabula gratulatoria. Grußwort. Vorwort. Ulrich Thomas: Anfänge und erste Entwicklungen der Hohenheimer Akademie-Statuten. Anton Lang: Die bauliche Entwicklung der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim 1963-1965. J. Kurt Hinrichsen und Ulrike Weiler: Die Hohenheimer Schafzucht im 19. Jahrhundert. Klaus Herrmann: Das Hohenheimer Flachsbereitungs- und -handelsgeschäft. Walter Rentschler und Leo Kaiser: Die Temperaturverhältnisse in Stuttgart-Hohenheim. Ermittelt aus der hundertjährigen Hohenheimer Klimareihe (1881-1980). Otto Pflugfelder: Stellung und Probleme der Zoologie in Hohenheim. F. Wolfgang Schnell: Die Züchtungssystematik von Carl Fruwirth und ihre Nachwirkungen. Erwin Reisch und Günther Weinschenk: Entwicklungsstufen der landwirtschaftlichen Betriebslehre und der Hohenheimer Beitrag. Josua Werner: Zur geschichtlichen Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim. Helmut Röhm: Die größeren Landwirtschaftsbetriebe in Baden-Württemberg. Burkhard Frenzel: Über eine vormittelalterliche Besiedlung in einigen Teilen des nördlichen Schwarzwaldes. Theo Bischoff, Miloslav Adam, Eberhard Bewer und Hans Preiss: Die Entwicklung der Schwarzwaldhöfe seit 1945. Karla Winkler: Korn- und Brotheilige. Namen- und Ortsregister. «

Schlagwörter: Festgabe, Institution, Universität, Wirtschaftsgeschichte, Landwirtschaft, Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft, historie

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
16710-3 Winkel, Harald / Herrmann, Klaus (Ed.): The Development of Agricultural Technology in the 19th and 20th Centuries. Die Entwicklung der Landtechnik im 19. und 20. Jahrhundert. Papers presented to Section C 3 at the Eighth International Economic History Congress, Budapest 1982. Beiträge der Sektion C 3 des 8. Internationalen Kongresses für Wirtschaftsgeschichte in Budapest 1982 Ostfildern, Scripta Mercaturae, 1984. (5), 169 S., zahlr. Fig. u. Tab., (1) gef. Tab., HLdr.

» Beiträge von Stuart Macdonald, E. J. T. Collins, Rudolf Berthold, John A. Perkins, Klaus Herrmann, György Feher, Istvan Csöppüs, Gunilla Peterson, Nachum T. Gross. «

Schlagwörter: Technik, Wirtschaftsgeschichte, Landwirtschaft

Details anzeigen…

39,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Ehningen Schemmerhofen Antiquariat Hohmann ZVAB Nationalökonomie Volkswirtschaft

Wirtschaftsliteratur in Baden Württemberg im Antiquariat Hohmann.